Die Geschichte Ihrer Raiffeisenbank Mainschleife - Steigerwald eG
Ein ausführlicher Gang durch die Geschichte
1866: Gründung des Creditvereins Prichsenstadt
1877: Gründung des Creditvereins Großlangheim und Umgebung
1879: Eintragung des Creditvereins Prichsenstadt ins Genossenschaftsregister als e.G.m.b.H
1879: Gründung des Creditvereins Wiesenbronn.
1879: Am 03.08.1879 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Prosselsheim.
1880: Gründung des Kirchschönbacher-Darlehenskassen-Verein mit 45 Mitgliedern aus
Kirchschönbach, Rüdern, Ilmbach, Geesdorf und Untersambach.
1880: Gründung des Darlehenskassenvereins Willanzheim eGmuH
1880: Am 03.01.1880 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Escherndorf
1880: Am 25.04.1880 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Fahr
1880: Am 11.07.1880 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Sommerach
1880: Am 12.08.1880 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Nordheim am Main
1881: Gründung des Stadelschwarzacher Darlehensvereins mit 82 Mitgliedern aus
Stadelschwarzach, Järkendorf, Laub und Neuses am Sand.
1881: Am 17.01.1881 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Obereisenheim.
1882: Gründung des Markt Seinsheimer Darlehenskassen-Vereins
1886: Am 18.10.1886 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Lindach.
1890: Gründung des Darlehenskassenvereins Obernbreit eGmuH
1893: Am 07.03.1893 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Stammheim.
1893: Gründung Darlehenskassenverein Frankenwinheim
1893: Gründung Darlehenskassenverein Lülsfeld
1893: Am 08.12.1893 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Volkach.
1894: Am 07.01.1894 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Obervolkach.
1898: Am 18.03.1898 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Gaibach.
1900: Stetige Aufwärtsentwicklung. Der Kundenkreis des Creditvereins Prichsenstadt reicht von
Fladungen in der Rhön bis nach Röttingen an der Tauber.
1902: Am 08.05.1902 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Wipfeld.
1902: Gründung der "Vereine" Hüttenheim und Tiefenstockheim
1903: Gründung des Darlehenskassenverein Reupelsdorf.
1903: Am 17.05.1903 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Untereisenheim
1903: Gründung der Spar- und Darlehenskasse Rödelsee
1904: Gründung Darlehenskassenverein Schallfeld
1907: Gründung des Darlehenskassenvereins Markt Herrnsheim
1909: Am 24.02.1909 Gründung des Darlehensvereins Abtswind im Hause Koos.
1909: Gründung der Genossenschaften Enheim, Kleinlangheim, Martinsheim und Sickershausen
1912: Am 16.01.1912 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Rimbach.
1912: Gründung der Spar- und Darlehenskasse Rüdenhausen.
1919: Am 30.11.1919 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Astheim.
1919: Gründung Darlehenskassenverein Brünnstadt
1920: Am 25.11.1920 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Eichfeld.
1922: Am 07.12.1922 Gründung des Darlehenskassen-Vereins Dimbach.
1922: Gründung Darlehenskassenverein Krautheim
1923: Inflation in Deutschland. Ein Dollar ist zuletzt 4,2 Millionen Mark wert.
1931: Weltwirtschaft vor dem Zusammenbruch. Regierungen schliessen Banken und Börsen per
Notverordnung.
1937: Verschmelzung des Spar- und Darlehensvereins Altenschönbach mit Kirchschönbach.
1938: Der Darlehens-Kassenverein Wüstenfelden und die Spar- und Darlehenskasse Rüdenhausen
beschliessen die Verschmelzung.
1948: Änderung der Firmenbezeichnung in "Raiffeisenkasse".
1962: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Rimbach und Volkach.
1964: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Astheim und Volkach.
1964: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Stadelschwarzach und Reupelsdorf.
1964: Verschmelzungen mit der Rb. Obernbreit und Umgebung eG
1965: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Dimbach und Volkach.
1965: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Krautheim und Frankenwinheim
1966: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Gaibach und Volkach.
1966: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Escherndorf und Untereisenheim
1967: Die Raiffeisenkasse Abtswind eröffnet in Wiesentheid eine Zahlstelle.
1968: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Obereisenheim und Volkach.
1968: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Lindach und Volkach.
1968: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Stammheim und Volkach.
1968: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Rüdenhausen und Wiesenbronn
1968: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Escherndorf-Untereisenheim und Fahr
1968: Verschmelzung Rödelsee mit Großlangheim und Umfirmierung in "Raiffeisenbank am Schwanberg eG"
1969: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Wipfeld und Volkach.
1969: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Lülsfeld und Frankenwinheim
1970: Zusammenschluß der Raiffeisenkassen Abtswind und Prichsenstadt
1970: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Prosselsheim und Volkach.
1970: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Schallfeld (seit 1938 gehört hier die Ortschaft Brünnau zum Geschäftsgebiet) und Frankenwinheim
1970/71: Verschmelzung der Kassen Kleinlangheim und Sickershausen mit Rb. am Schwanberg
1971: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Obervolkach und Volkach.
1973: Bankneubau in Wiesentheid in der Erweinstraße.
1973: Änderung des Namens auf Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG
1974: Beschluß der Generalversammlung nunmehr als "Raiffeisenbank" zu firmieren.
1975: Verschmelzung der Raiffeisenkassen Brünnstadt und Frankenwinheim und Umgebung eG
1976: Namensänderung in Raiffeisenbank Escherndorf-Fahr-Untereisenheim eG
1977: Zusammenschluß der Raiffeisenbanken Stadelschwarzach und Kirchschönbach.
1980: Zusammenschluß der Raiffeisenbanken Abtswind-Prichsenstadt und Rüdenhausen-Wiesenbronn.
1982: Zusammenschluß der Raiffeisenbanken Eichfeld und Volkach.
1988: Erweiterungsbau in Wiesentheid.
1990: Fusion der Raiffeisenbank Escherndorf-Fahr-Untereisenheim eG mit der Raiffeisenbank
Nordheim a/Main eG zur Raiffeisenbank Escherndorf-Nordheim/Main eG
1993: Fusion der Raiffeisenbank Abtswind-Prichsenstadt-Rüdenhausen-Wiesenbronn-Wiesentheid eG
mit der Raiffeisenbank Stadelschwarzach-Kirchschönbach eG.
Die neue Firmierung: Raiffeisenbank Wiesentheid und Umgebung eG
2000: Fusion der Raiffeisenbank Escherndorf-Nordheim/Main eG mit der Raiffeisenbank
Sommerach eG zur Raiffeisenbank Fränkisches Weinland eG –Escherndorf-
Sommerach-Nordheim
2003: 11.06. Fusion der Raiffeisenbank am Schwanberg eG und der Raiffeisenbank Obernbreit und Umgebung eG zur heutigen Raiffeisenbank Kitzinger Land eG
2004: Fusion der Raiffeisenbank Volkach eG Mainschleifenbank und der Raiffeisenbank Wiesentheid
und Umgebung eG zur heutigen Raiffeisenbank Volkach-Wiesentheid eG.
2012: 23.11. Feier des 135-jährigen Gründungsjubiläums der Bank in Großlangheim
2018: Fusion der Raiffeisenbank Volkach - Wiesentheid eG und der Raiffeisenbank Fränkischen
Weinland eG zur Raiffeisenbank Volkacher Mainschleife - Wiesentheid eG.
2021: Fusion der Raiffeisenbank Volkacher Mainschleife - Wiesentheid eG, der Raiffeisenbank Kitzinger Land eG und der Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eG zur jetzigen Raiffeisenbank Mainschleife - Steigerwald eG